Angebote für Kinder -
       	        zur (Wieder-)Entdeckung der  Freude am Kindsein
            	 Die Hilfe  orientiert sich an den emotionalen und kognitiven Bedürfnissen der Kinder, der eine  diagnostische Abklärung der Kernschwierigkeiten vorangeht. Entwicklungsziele, die bei der  Förderung besonders im Zentrum stehen, sind: Vertrauen in sich und die Welt, Autonomie und Selbstbestimmung,  Selbstvertrauen, Initiative und Freude am (Er-)Schaffen, geglücktes  Selbst-empfinden und Identität, sowie Ich-Stärkung.
Die Hilfe  orientiert sich an den emotionalen und kognitiven Bedürfnissen der Kinder, der eine  diagnostische Abklärung der Kernschwierigkeiten vorangeht. Entwicklungsziele, die bei der  Förderung besonders im Zentrum stehen, sind: Vertrauen in sich und die Welt, Autonomie und Selbstbestimmung,  Selbstvertrauen, Initiative und Freude am (Er-)Schaffen, geglücktes  Selbst-empfinden und Identität, sowie Ich-Stärkung.
              	
		  		  - Einzelförderung  bei Lernschwierigkeiten und Teilleistungsschwächen:- 
   			  			In der auf individuelle Bedürfnisse ausgelegten Einzelförderung gilt es  zunächst  - 
   			  			den Kern der Schwierigkeiten auszumachen, um dann sowohl bei der  aktuellen  - 
   			  			(z.B. schulischen) Problemstellung, als auch bei der  zugrundeliegenden Problematik - 
   			  			oder Schwäche mit der Förderung anzusetzen.  > PDF
 
- Einzelförderung  für Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im emotionalen Verhalten: 
 Bei Schwierigkeiten wie z.B. Wutanfälle, Ängste oder Symptome wie Bettnässen
 wird  den zugrundeliegenden Bedürfnissen der Kinder nachgegangen. Dabei erhalten die Kinder über spezielle Angebote und  Spiele Raum, um ihre inneren Gefühls- und Konfliktlagen auszudrücken  und zu bearbeiten. > PDF
- Einzelförderung  von Kindern und Jugendlichen mit Trennungs- und
 Scheidungserfahrungen:
 Die Einzelförderung ist auf die emotionalen Bedürfnisse von Kindern aufgrund  der
 erlebten Trennung und Scheidungserfahrung ausgerichtet. Im Zentrum stehen  die
 Bearbeitung der belastenden Gefühle und das Zurechtfinden in der  veränderten
 Lebenssituation. > PDF
- Scheidungskindergruppen:
 Die  Gruppe unterstützt die Kinder darin, mit der veränderten Lebenssituation nach
 der Trennung der Eltern und den damit verbundenen Gefühlen besser zurecht zu
 kommen. Im Besonderen wird dabei der Aspekt des Teilens der Schwierigkeiten mit
 anderen sowie das Erkennen, mit diesem Problem nicht allein zu sein, mit
 einbezogen. > PDF
- Einzelförderung  von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose ADHS:
 Die Schwierigkeiten des Kindes werden mit einem psychoanalytisch pädagogischen
 Ansatz verstanden und als Ausdruck unbewusster Konflikte wahrgenommen, um
 Entwicklungs- und  Veränderungsprozesse zu ermöglichen. > PDF
 in Kooperation mit Mag.a Barbara Arends
- Gruppen  für Kinder und Jugendliche mit der Diagnose ADHS:
 Auf Basis eines psychoanalytisch-pädagogischen Verständnisses und Umgangs
 mit  dem Kind in der Gruppe können die Kinder hier Kompetenzen aufbauen und  ihre
 sozialen Fertigkeiten erweitern. Die  daraus sich entwickelnden Erfahrungen in
 Bezug auf Sich-Selbst und in Beziehungen  stärken das Kind in seiner
 Einzigartigkeit und in den Kontakt  zu anderen. > PDF
 in Kooperation mit Mag.a Barbara Arends
- Lernfördergruppen  in den Sommerferien: 
 Die Feriengruppen für Kinder eignen sich dazu, die im Laufe des Schuljahres
 entstandenen Lernschwierigkeiten zu bearbeiten und aufzuholen. Dabei wird mit
 kreativen Spielen und Tätigkeiten ein Raum geboten, in dem die Kinder auf  lustvolle
 spielerische Art ihre Lücken schließen und ihre Defizite bearbeiten  können. > PDF