KARO > Psychoanalytisch-Pädagogische Praxis

Arbeitsschwerpunkt Trennung/Scheidung

KaRo – Ein Raum für Hilfe und Unterstützung von Kindern, Eltern und PädagogInnen bei Trennung /Scheidung:

Mit dem Anliegen nach Hilfe und Beratung bei Scheidung/Trennung sind oft eine Menge Anliegen und Fragen verbunden, denen hier nachgegangen werden kann:

 

  • Wie sage ich es meinem Kind?
  • Wie kann ich auftauchende Fragen meines Kindes beantworten?
  • Soll ich als Elternteil die Trennung und damit zusammenhängen Gefühle und Ängste ansprechen, auch wenn mein Kind gar keine Fragen stellt und es ihm nicht viel auszumachen scheint?
  • Wie kann ich mein Kind unterstützen, dass es gut durch die Trennung kommt?
  • Was können wir als Eltern nun tun, um unseren Kindern im Fall einer Scheidung/Trennung hilfreich zur Seite zu stehen? Usw.

Unser Angebot im Zusammenhang mit Scheidung/Trennung versteht sich dabei auch als Brücke für die Überwindung der (situationsimmanenten) widersprüchlichen Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen, als Hilfe im Umgang mit den unterschiedlichen Gefühlen und der Neuorientierung in der neuen Lebenssituation. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklungschancen bzw. die essentiell notwendigen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder, über deren Verständnis und Berücksichtigung – sowie einem daraus resultierenden gelingenden Kompromiss mit den Gefühlslagen der Eltern – neue Chancen und Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene eröffnet werden.

 

  • Hilfe für Kinder:
    Hier wird den Kindern ein Raum zur Verfügung gestellt, in dem sie ihre, mit der Scheidung/Trennung in Zusammenhang stehenden Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken und bearbeiten können. Die spezielle Beziehungsgestaltung eröffnet den Kindern dabei in spielerischer, kreativer und symbolischer Weise die Möglichkeit, der veränderten Lebens- bzw. Familiensituation mit den damit verbunden Gefühlen in einem geschützten Rahmen nachzugehen, und ihre Ängste vor dieser Veränderung mit anderen (anderen Kindern und/oder der Pädagogin) zu teilen. Darüber hinaus gilt es, gemeinsam mit den Kindern die „neuen Aspekte ihrer Identität“ zu erforschen und darüber neue Formen der Beziehungsgestaltung innerlich zu festigen.
    Ziel des Angebots der Einzelarbeit wie auch der Kindergruppen ist es, die Kinder zu unterstützen, mit ihren Gefühlslagen besser zurechtzukommen und sich über eine spielerisch gestaltete Neuorientierung ihre neuen Lebenswelten (die von Mama und Papa) zu erschließen.
  • Hilfe für Eltern:
    Die Beratung von Eltern stellt den Erwachsenen einen Raum zur Verfügung, in dem sie allgemein ihre Anliegen, Sorgen und Ängste im Zusammenhang mit der Scheidung und im Speziellen zu den Reaktionen der Kinder auf die Trennung besprechen können. Im Zentrum steht die dabei die Erarbeitung von Möglichkeiten, die es Eltern ihrerseits ermöglichen, ihren Kindern zu helfen mit der veränderten Lebenssituation zurechtzukommen. Ziel der Beratung ist es damit, individuelle Lösungen und neue Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit den vielfältigen, und durch die Trennung oft ungewohnten Belastungen im Erziehungsalltag zu finden, sowie Entwicklungschancen der Kinder wiederzueröffnen bzw. zu befördern. Darüber hinaus unterstützt dieses Angebot Eltern gleichzeitig auch darin, ihre elterliche Kompetenz zu stärken, respektive das Gefühl diese – in oder nach der Krise durch die Scheidung – wiederzufinden.
    So wird nicht zuletzt über eine Entlastung von Sorgen und Ängsten (oder auch Schuldgefühlen gegenüber den Kindern) die Möglichkeit veränderter Formen des Erlebens und der Beziehungsgestaltung eröffnet - und damit die (Wieder-)Entdeckung der Freude am Kind sowie die Freude am Miteinander in der neuen Lebenssituation entdeckt und gestärkt.
  • Hilfe für PädagogInnen:
    Auch PädagogInnen bekommen normaler Weise Belastungen der Kindes zu spüren – gleichzeitig ist der/die KindergärtnerIn oder LehrerIn meist eine wichtige (außer-familiäre) Bezugsperson für das Kind – und oft auch in spezifischer Weise für die Eltern. Im Angebot für PädagogInnen gilt es, das Erleben von Scheidungskindern und ihre Formen des Ausdruck der inneren Gefühlslagen bei dieser Krisensituation in der Kindergruppe besser verstehen zu lernen. Schwierigkeiten in der Gruppe durch auftauchende kindliche Aggression, Wutanfälle, Zurückgezogenheit, Anhänglichkeit, Unkonzentriertheit etc. werden dabei insofern näher betrachtet, als sich aus dem Verstehensprozess schwieriger Verhaltensweisen Antwortmöglichkeiten und damit neue Handlungsmöglichkeiten ergeben wie beispielsweise auf die Frage: Wie kann PädagogIn mit Scheidungsreaktionen der Kinder in der Gruppe entlastend und
    fördernd umgehen? Schließlich stellt sich oft die Frage nach der Art des Umgangs mit den Eltern – kann/soll ich sie diesbezüglich ansprechen? Und wie kann ich sie ansprechen? Damit münden die Auseinandersetzungen in die Frage: Welche Möglichkeiten hat der Kindergarten/die Schule (auch konzeptionell), betroffenen Kindern zu helfen?

Weitere Informationen und hilfreiche Bücher für Kinder und Eltern zum Thema Scheidung/Trennung finden Sie außerdem in unserer Literaturliste und unserer Linksammlung. Im Besonderen nahe legen möchten wir Ihnen dabei „18 Empfehlungen für Eltern die sich trennen - und warum es so schwer ist, diesen Empfehlungen zu folgen.“ von Helmuth Figdor auf der Homepage der APP:
> www.app-wien.at/Trennung.html#eba

 

Unser Angebot für Kinder, Eltern und PädagogInnen
zum Thema Trennung/Scheidung:

  • Einzelförderung von Kindern und Jugendlichen mit
    Trennungs- und Scheidungserfahrungen > PDF
  • Scheidungskindergruppen > PDF
  • Spezielle Erziehungsberatung für Eltern in Trennung/Scheidung > PDF
  • Elterngruppen zu Scheidungsthematik und begleitend zu
    Scheidungskindergruppen > PDF
  • Spezielle Fortbildungsveranstaltung für PädagogInnen zur Arbeit
    mit Kindern aus Scheidungsfamilien in der Gruppe > PDF